Alle Michelsamt Hersteller verpflichten sich zur Einhaltung von speziellen Anforderungen an die handwerkliche Produktion, Tierhaltung, Anbau und Herstellung der Rohstoffe sowie der Endprodukte.
Regional von Anfang an, weil sogar das Tierfutter im Michelsamt wächst. Für die Umstellung der Tierfütterung wird eine Übergangsfrist gewährt, um Tiergesundheit sowie Konformität mit anderen Richtlinien und den kontrollierten Warenfluss zu gewährleisten. Die schriftliche Verpflichtungserklärung zur Umstellung des Bauern steht am Anfang des Umstellungsprozesses.
Alle Partnerbetriebe werden regelmässig durch Qualinova auf die Einhaltung der Richtlinien geprüft.
Alle Michelsamt Rohstoffe wie Milch, Getreide und Früchte werden in einem Umkreis von 10 km um den Fläcke Beromünster hergestellt.
Michelsamt Endprodukte, welche unter der Marke Michelsamt verkauft werden, wie z.B. Käse und Backwaren werden falls möglich auf dem Hochplateau oder mindestens in einem Umkreis von 30 km um den Fläcke Beromünster hergestellt. Eine Ausnahme kann bewilligt werden, falls kein Hersteller vorhanden ist, wie z.B. bei der Kelterei. Die Verarbeiter werden jeweils vom Vorstand der Wertschöpfungsgemeinschaft bewilligt.
Handwerk und Tradition: In der Herstellung von Michelsamt Spezialitäten wird grosser Wert auf Qualität gelegt. Dies wird durch den schonenden Einsatz der Ressourcen, das Einberechnen von genügend Zeit und das Verbinden von traditionellem Wissen mit modernen Hilfsmitteln erreicht. So entsteht ein deutlicher Unterschied zu industriellen Produktionsverfahren. Die Handwerksbetriebe müssen nach ihren branchenüblichen Qualitätssystemen zertifiziert sein. Qualitätsrichtlinien werden in den Betrieben gelebt.